Schulmuseum Kriftel
65830 Kriftel
Nach Vereinbarung
Bildungseinrichtungen werden auch zur Glaubensverbreitung, zur Beeinflussung der Bevölkerung eingesetzt, zur Zeit der Reformation oder unter dem katholischen Kurmainz. Besonders einflussreich wurde die Aufklärungszeit im Herzogtum Nassau. Im Idsteiner Seminar sollten die Lehrer „zur Weitergabe einer notwendigen allgemeinen Bildung zum Fortschreiten auf eine höhere Stufe der Entwicklung der Bürger geschickt gemacht“ werden (§1 des Schuledikts von 1817). Der nassauische Staat sah die Entwicklung des Schulwesens als eine seiner wichtigsten Aufgaben an (Schulpflicht von 6-14 Jahren). Konfessionelle Gegensätze sollten in der nun staatlichen Schule aufgehoben werden (Simultanschule), in der Weimarer Republik wurde dies Gesetz. Ähnlich wichtig sind die geistigen und methodischen Anregungen durch die Reformpädagogik seit 1900. Die Verführung der Schüler und Schülerinnen durch den Nationalsozialismus wird mit seinen politischen und menschlichen Konsequenzen dargestellt.
Führungen für Schulklassen unter info@schulmuseumkriftel.de