Museum Butzbach
35510 Butzbach
Familienticket 6 €
Gruppen (ab 10 Personen) 1 € pro Person
Führungen und Besuchergruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Stadtgeschichte gestern – heute – morgen. Das Museum der Stadt Butzbach widmet sich von der Römerzeit bis heute der Geschichte der Region der nördlichen Wetterau. Im UntergeschossUntergeschoss des historischen Museumsgebäudes befindet sich ein Modell des römischen Hunneburgkastells. Es ist im Boden eingelassen und kann von den Besucher:innen begangen werden. Das Museum ist Limes-Informationszentrum der westlichen Wetterau für den seit 2005 als UNESCO Welterbe eingetragenen Limes. Außerdem können die Museumsbesucher:innen sich über den Butzbacher Lehrer Friedrich Ludwig Weidig (1791 - 1837) informieren. Als wichtiges Glied der demokratischen Bestrebungen hat Friedrich Ludwig Weidig zur freiheitlichen politischen, ökonomischen und sozialen Ordnung beigetragen und als „Vormärz-Revolutionär“ für Freiheit gekämpft. Die Trachtenabteilung widmet sich vor allem der Wetterauer Tracht. Ein Hochzeitszug und ein Trachtenbrautpaar aus dem 19. Jh. präsentieren die damalige gängige Hochzeitsbekleidung. In der Schausammlung von Schuhminiaturen werden Miniaturschuhe von Richard Fenchel gezeigt. Es handelt sich um im Maßstab 1:3 originalgetreu handgefertigte Schuhe. Diese Miniaturschuhe schafften den Sprung ins Guinnessbuch der Rekorde. Das Museum arbeitet eng mit dem Stadtarchiv Butzbach zusammen. Auf der Homepage des Archivs: www.stadtarchiv-butzbach.de wird 700 Jahre Stadtgeschichte online zugänglich gemacht. Aktuell stehen bereits erste Quellen als vollständiges Digitalisat zur Verfügung: z. B. die Stadtrechnungen, die fast lückenlos von 1371 bis 1806 einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Stadt Butzbachs bieten.