Motettenchor
Der Motettenchor Frankfurt gehört zu den renommiertesten und leistungsfähigsten Konzertchören der Rhein-Main Region. Das Ensemble ist in zahlreichen deutschen Städten und im Ausland, in Strasbourg, Rom, Barcelona, Terrassa und in St. Petersburg mit A-cappella- und Orchesterprogrammen aufgetreten. Seit seiner Gründung 1991 hat sich der Chor ein enormes Repertoire erarbeitet, das von Chorwerken der Renaissance über sämtliche Motetten Johann Sebastian Bachs bis hin zu romantischen Chorzyklen und Werken internationaler Komponisten des 20. Jahrhunderts reicht. Der Chor verdankt sein besonderes Profil in der Frankfurter Chorlandschaft vor allem der Vielfalt seiner Programme, die sich oft jenseits des etablierten Repertoires bewegen. So soll die Aufmerksamkeit bewusst auf ungewöhnliche musikalische Inhalte und Bezüge gelenkt werden. Dabei widmet sich der Chor regelmäßig der Aufführung zeitgenössischer Chormusik, darunter zahlreiche Uraufführungen, wie z. B. beim Festival „Frankfurter Positionen“ gemeinsam mit dem Ensemble Modern oder auch mit dem Klarinettisten Giora Feidman beim Gedenkkonzert zum siebzigsten Jahrestag der Reichspogromnacht in Frankfurt. Chorleiter Thomas Hanelt entdeckte 2013 in einer italienischen Bibliothek die Oper „Carlo Magno“ von Giuseppe Nicolini und führte sie zum 1200 jährigen Karlsjubiläum 2014 nach 200 Jahren erstmals mit internationalen Solisten und den Männerstimmen des Motettenchores wieder auf.
Eine Besonderheit des Chores ist die Reihe „Chormusik und Literatur“, bei der bis heute viele prominente Schauspieler wie Karl Michael Vogler, Otto Sander, Christian Brückner, Walter Sittler, Michael Quast, Willy Praml und Leslie Malton mitwirkten.
Im Jahr 2019 wurde die Besetzung des Chores umgewandelt. Seither tritt der Motettenchor Frankfurt nur noch mit seinen Frauenstimmen auf. Der neu formierte Frauenchor hat sich besonders die Pflege herausragender Frauenchorwerke auf die Fahnen geschrieben. Ein Schwerpunkt der Programme liegt auf der zeitgenössischen Chormusik, vornehmlich auch von interessanten internationalen Komponistinnen. Zum Programmkonzept des Chores gehört ein jährlich wiederkehrendes Weihnachtskonzert in der Deutschordenskirche in Frankfurt mit Benjamin Brittens Chorzyklus „A Ceremony of Carols“ in Verbindung mit neuer Chormusik.