Literarisches Zentrum Gießen

© KiZ – Kultur im Zentrum
© Literarisches Zentrum Gießen
© Literarisches Zentrum Gießen

Literarisches Zentrum Gießen

Adresse
Südanlage 3a (Kongresshalle)
35390 Gießen
Telefon
+49 (0) 641 972 825 17
E-Mail
info@lz-giessen.de
Web
Turnus
Festivals: jährlich, im September
Öffnungszeiten
Sparte
Literatur; Festivals & Open Air
Kategorie
Literaturhäuser; Lesungen; Festivals
Träger
Literarisches Zentrum Gießen e.V.
Gegründet
2009
Ort
Kreis Gießen
Beschreibung

Das Literarische Zentrum Gießen e.V. ist ein im November 2009 gegründeter Verein zur Pflege und Förderung der literarischen Tradition und Kultur der Universitätsstadt Gießen und ihrer Region.

Gießen verfügt über eine ausgeprägte literarische Infrastruktur: Neben literarischen Traditionen (begründet etwa von Nikolaus von Gießen, Johann Balthasar Schupp(ius), Friedrich Maximilian Klinger, Georg Büchner, Alfred Bock oder Ernst Eckstein), die auf vielfache Weise aktualisiert werden, besitzt Gießen ein breit gefächertes Angebot zur Gegenwartsliteratur. Hier spielen auch engagierte Autor*innen aus der Region eine entscheidende Rolle.
Ausgezeichnet mit dem Hessischen Leseförderpreis 2011

Das im Jahr 2009 gegründete Literarische Zentrum Gießen (LZG) verfolgt das Ziel, das literarische Leben der Stadt und des Kreises Gießen u.a. durch Lesungen, Ausstellungen, Festivals, Führungen und Vorträge zu fördern und mit weiteren Impulsen zu versehen. Hier gilt es, die bestehenden Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. Das Zusammenwachsen von Stadt und Universität auf dem Feld der Literatur ist dabei ein wichtiges Ziel des Vereins. Zentrales Anliegen ist zudem ein niedrigschwelliger Zugang zur literarischen Kultur, der vor allem durch die Vernetzung sowie zahlreiche Kooperationen erreicht wird. Wichtige Förderer sind u.a. das Kulturamt der Stadt Gießen, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die OVAG und die Gemeinnützige Stiftung der Sparkasse Gießen.