Heimatmuseum Medenbach
Heimatmuseum Medenbach
65207 Wiesbaden
Die Öffnungszeiten sind am jeweils ersten Sonntag im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Sommerpause.
Führungen sind nach Terminvereinbarung möglich.
An den Öffnungstagen findet bei einigen Terminen ein Frühschoppen von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.
Siehe Homepage: www.heimatvereinmedenbach.de
Das Medenbacher Heimatmuseum in der Neufeldstraße 9 (Bushaltestelle) befindet sich im Gebäude der ehemaligen Dorfschule.Beim Betreten des Schulhofes sieht man im hinteren Bereich die Wagnerwerkstatt und die Schmiede.
An der alten Kirchturmsuhr von 1932 vorbei kann man bereits großformatige historische Fotos an den Treppenhauswänden bewundern bis man im 2. OG auf eine alte Schusterwerkstatt trifft, mit allen Bestandteilen im Originalzustand so erhalten wie um die Mitte des vorigen Jahrhunderts und den folgenden Jahrzehnten der Dorfschuster gearbeitet hat.
Im sich anschließenden großen Ausstellungsraum findet der Besucher neben halbjährlich wechselnden Sonderausstelllungen eine umfangreiche Bildersammlung mit Schwarz-Weiß-Fotos von Beginn bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts: von Gebäuden und Straßen, von Menschen beim Arbeiten und Feiern, von der Schule und Kirche, von Groß und Klein.
Schwerpunkt der Dauerausstellung ist das frühere dörfliche Leben im Bauerndorf Medenbach: Milchwirtschaft, Waschen, Keltern, Vorratshaltung usw.
Außerdem Objekte aus der keltischen und römischen Zeit.
Im großen Schulsaal im 1.OG, wo einst der Unterricht der oft einklassigen Schule (40 bis 50 Kinder von Klasse 1 bis 8) stattfand, sind neue Ausstellungsschwerpunkte zur Dorfgeschichte entstanden:
Die Poststelle zeigt eine alte Poststelle mit Paketwaage, Sortierspind, verschiedenen Postuniformen, Postfahrrad mit Anhänger und viele andere sehenswerte Gegenstände. Der Raum ist einmalige in der Region.
An die alte Dorfschule erinnern Lehrerpult, Schülerbänke, Tafel, Landkarte und weitere Materialien.
Die Küche mit Herd, Spülbecken aus Sandstein, Schrank, Tisch und Regalen erinnert an die dreißiger Jahre bis zur Nachkriegszeit.
Beim Kinderzimmer mit Kinderbett, Roller, Schaukelpferd und Puppenwagen denkt manch Älterer an seine Kindheit. Freilich, eine der vier prachtvollen Puppenstuben stand nur in wenigen Häusern.
Umfangreiche Archäologische Funde aus der Medenbacher Gemarkung aus der Steinzeit und Römerzeit ergänzen die vielfältige Ausstellung.
Ein Highlight und zum Besuch sehr empfohlen ist die Historische Gaststätte. Die Originalausstattung mit Theke, Reklameband, Tischen und Bestuhlung, Wandschmuck und vielen Details zeigt wie die Gaststätten in den Dörfern vor dem Weltkrieg und noch bis in die sechziger Jahre ausgesehen haben. Der kleine Ort Medenbach hatte vier Gastwirtschaften.