Haus für Industriekultur Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren des Hessischen Landesmuseums Darmstadt

Demonstration an der Stoppzylinderschnellpresse, Marinoni, Paris, Bj. ca. 1875
Handgießinstrument zum Herstellen von beweglichen Lettern
Matrizenzeile einer Linotype, Zeilensetz- und Gießmaschine, Bj. 1964

Haus für Industriekultur Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren des Hessischen Landesmuseums Darmstadt

Adresse
Kirschenallee 88
64293 Darmstadt
Telefon
+49 (0) 6151 1657 111
E-Mail
vermittlung@hlmd.de
Web
Öffnungszeiten
Dienstag
10 – 12 Uhr
Mittwoch
14 – 16 Uhr
Freitag
10 – 12 Uhr
Sparte
Technik
Kategorie
Museen
Träger
Land Hessen
Gegründet
1996
Sammlungsschwerpunkt
Design; Handwerk; Industrie
Ort
Darmstadt
Beschreibung

Das Haus in der Kirschenallee 88, das nach Umbauarbeiten 1996 eröffnet wurde, gehört seit 2001 als Außenstelle zum HLMD. In dem „tätigen“ Museum führen ehrenamtliche Setzer und Drucker anhand zahlreicher funktionsfähiger Maschinen Arbeitstechniken vor, die den Übergang von der Handarbeit zur Maschinenarbeit im Druckgewerbe vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre anschaulich dokumentieren. Gleichzeitig wird hier ein Zeugnis genialer Ingenieurstätigkeit und Höchstleistung im Maschinenbau gezeigt. Der Handsatz, der Maschinensatz, die historischen Druckmaschinen, der Schriftguss, der Tiefdruck (Radierung) und der Flachdruck (Lithographie) finden praktische Umsetzung in Druck-Werkstätten. Außerdem gibt eine Buchbinde-Werkstatt Einblick in Buchbindetechniken.