Schloss Mespelbrunn
Über die Wintermonate geschlossen
Ab
Frühjahr 2025
geöffnet von
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Letzter Einlass gegen 16.30Uhr.
Erwachsene: 6,50€
Gruppen ab 20 Pers.: 6,00€ p.P.
Schüler,Studenten,
Rollstuhlfahrer: 3,50€
Kinder unter 6 Jahren: Frei
Schulklassen bis 25 Kinden (inkl. 2 Betreuer): 90€
Keine Kartenzahlung möglich.
Versteckt in einem verschwiegenen Spessart-Tal liegt das Wasserschloss zwischen Frankfurt am Main und Würzburg. Das Schloss ist im Renaissancestil erbaut und feierte 2012 sein 600jähriges Jubiläum. Aufgrund seiner versteckten Lage überstand das Schloss alle Kriege unbeschadet und ist in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Noch heute befindet sich Schloss Mespelbrunn in Privatbesitz. Die Besitzer engagieren sich seit Anfang der 1950er Jahre dafür, das Schloss sowohl als Denkmal zu erhalten und gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss größtenteils Peter Echter von Mespelbrunn und seiner Gemahlin Gertraud von Adelsheim, die den Umbau über 18 Jahre bis 1569 durchführten. Über einem Seitenportal liest sich das Bekenntnis der beiden:
Ehelich Lieb in Gott uns stete Treu
Bringt Glück und Segen ohn alle Reu.
Mit Ernst und Fleiß haben wir Gott vertraut,
Den Unseren zu Gut dies Haus gebaut.
Die Familie brachte im Laufe der Zeit bedeutende Kinder hervor. Am bekanntesten dürfte Julius Echter gewesen sein, der als Fürstbischof in Würzburg und Herzog in Franken 1576 das Juliusspital und 1583 die Universität in Würzburg gründete, die mächtige Festung Marienberg erbaute und das Kirchenbild Frankens mit spitzen Türmen und giebelgeschmückten Renaissancebauten prägte.