Lindenfelser Museum

Das Lindenfelser Museum ist in der alten Zehntscheune untergebracht.
Die Kammer mit Einrichtungsgegenständen der damaligen Zeit.
Die Lindenfelser Postkutsche, die 2014 als erstes „Regionales Kulturerbe des Kreises Bergstraße" ausgezeichnet wurde, ist im Museum beheimatet und ist alljährlich beim Burgfest-Umzug eine der Hauptattraktionen.

Lindenfelser Museum

Adresse
Burgstr. 41
64678 Lindenfels

Kontakt
Kur- und Touristikservice Lindenfels
Burgstr. 37
Telefon
+49 (0) 6255 30644
E-Mail
touristik@lindenfels.de
Web
Öffnungszeiten
Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
Geschlossen
Samstag
Geschlossen
Sonntag
14 – 17 Uhr
Feiertage
14 – 17 Uhr

Das Museum ist nur in den Sommermonaten (April bis Oktober) geöffnet.

Eintrittspreise
Erwachsene 3 € (inkl. Audioguide-Führung), Kinder bis 14 Jahren frei.
Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich.

Gruppen bis 20 Pers.: 45 €, jede weitere Person 3,50 €, 
Gruppen 35–50 Pers.: 90 €
 Schulklassen: 35 €. 

Sparte
Geschichte
Kategorie
Museen
Träger
Verkehrsverein Lindenfels e.V.
Gegründet
1979
Sammlungsschwerpunkt
Heimatgeschichte; alte Handwerksberufe
Ort
Kreis Bergstraße
Beschreibung

Das „Lindenfelser Museum“ ist in einer von 1781 – 1784 erbauten Zehntscheune, der ehemaligen Kurpfalz, untergebracht und wurde 1979 eröffnet. Unter dem Leitmotiv „Vom Oberamtsstädtchen der Kurpfalz zum Heilklimatischen Kurort“ präsentieren sich die Sammlungen auf vier Etagen mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Volkskunde, Landwirtschaft, Handwerk und Druckerei. Hier ist auch die Lindenfelser Postkutsche beheimatet, die 2014 als erstes „Regionales Kulturerbe des Kreises Bergstraße" ausgezeichnet wurde. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Museumsangebot. Eine Audioguide-Museumsführung in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und polnisch ergänzt das Angebot. Jährlich am Wochenende des 1. Sonntags im Oktober lädt das Museum zu den „Brauchtumstagen“ ein, hier werden immer einige alte Werkstätten zum Leben erweckt.