Wallenfels'sches Haus und Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wallenfels'sches Haus und Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 1987 befinden sich im Wallenfels'schen Haus die Abteilungen des Oberhessischen Museums, die sich der Erd- und Menschheitsgeschichte und der außereuropäischen Ethnologie widmen: Von Fossilien bis zu den frühesten Steinwerkzeugen der Geröllgeräte-Industrie der Neandertaler sind fast alle vor- und frühgeschichtlichen Entwicklungen in der archäologischen Abteilung vertreten. Es werden auch bronzezeitliche Funde aus Hügelgräbern bis hin zu Fundstücken aus merowingischer und karolingischer Zeit gezeigt. Hier finden sich u.a. Kämme, Gewandspangen und Gefäße, aber auch diverse Grabungsfunde aus der Gründungsgeschichte Gießens.Besonders reizvoll ist der Vergleich all dieser Kulturstufen mit den antiken Kulturen, der dank der Leihgabe des Archäologischen Instituts der Justus-Liebig-Universität Gießen möglich ist. Es werden Funde aus Griechenland, Etrurien und aus dem Römischen Reich präsentiert. Trink- und Weihegefäße, Münzen oder Terrakotta-Figuren geben einen interessanten Einblick in die antike Welt und ihre kulturellen Gepflogenheiten, die beispielsweise auch an Grabbeigaben, sakralen Funden sowie Waffen sichtbar werden.